Praxisempfehlungen
Mit ihren Praxisempfehlungen möchte die DFPP Impulse für die Weiterentwicklung der psychiatrischen pflegerischen Versorgung geben. Mit unserem Methodenpapier zur transparenten Erstellung von Praxisempfehlungen wollen wir die Qualität der Entwicklung solcher Empfehlungen transparent machen.
Praxisempfehlungen und Praxispositionen
der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP):
- Aktuelle Leitlinien der AWMF finden Sie auf den Seiten von PsycheNet.
- Freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Akutpsychiatrie (2016)
- Intensivbetreuung in psychiatrischen Kliniken und Abteilungen (2013)
- Peer-Involvement aus Sicht der psychiatrischen Pflege (2018)
- Primary Nursing / Bezugspflege (Positionspapier, 2021)
- Psychiatrische Pflege (Definition des Verbändedialogs, 2019)
- Psychiatrische Pflege (S3-Leitlinie “Psychosoziale Therapien, 2018)
- Turku-Deklaration zum Beitrag der psychiatrischen Pflege in der Versorgung (2011)
Weitere Empfehlungen
In dieser Rubrik verweisen wir auf verschiedene Projekte und Praxisempfehlungen, die nicht vom Vorstand der DFPP unterzeichnet wurden. Wir finden sie aber so interessant, dass wir sie hier verlinken möchten:
Implementierung akademischer Pflegefachpersonen in der Psychiatrie – 15-Punkte-Programm als Tutorial verfügbar.
In den ZfP-Kliniken Südwürttemberg wurde ein Hilfetool entwickelt, das Implementierungsprozesse zur Akademisierung der Pflegepraxis unterstützen soll, einige aktive Mitglieder der AG Pflegewissenschaft haben daran mitgewirkt. Die DFPP freut sich, dass dieses Tutorial allen interessieren Personen frei zur Verfügung gestellt wird und jede Fachperson oder Einrichtung das Tool nutzen und an der Weiterentwicklung mitwirken kann. Hier finden Sie eine Einführung in ImpakT und den Link zur Seite ImpakT-Tutorial.