4. Online-Vortragsreihe der DFPP 23. Oktober – 13. November 2025

Online-Vortragsreihe der DFPP

23. Oktober – 13. November 2025

Nach den erfolgreichen DFPP-Online-Vortragsreihen 2021, 2023 und 2024 freuen wir uns, in der vierten Auflage 2025 erneut ein vielseitiges Programm präsentieren zu können. An vier Terminen im Oktober und November geben wir spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen der Deutschen Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP) und darüber hinaus.

Die Reihe umfasst zentrale Themen und Diskussionsanlässe:

  • die Mitgliederversammlung der DFPP,
  • einen Rückblick und Ausblick mit „Psychiatrie-Enquête – Pflegerischer Blick zurück nach vorn“,
  • praxisorientierte Ansätze mit „Auf zu neuen Ufern – das Gezeiten-Modell in der KJP“,
  • sowie neue Impulse mit dem Beitrag „Selbstbetroffene Profis – gut für mich und andere sorgen“ .

Neben fachlichen Vorträgen zu praxisrelevanten Themen bietet die Vortragsreihe auch Raum für offenen Austausch. Sie lädt Mitglieder, Fachgruppen und Interessierte ein, sich zu vernetzen und gemeinsam Zukunftsperspektiven psychiatrischer Pflege zu diskutieren.

Teilnahme & Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenfrei und ohne Anmeldung möglich. Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltungen finden online via Zoom statt.

Der Zugangslink wird jeweils 24 Stunden vor Beginn auf der DFPP-Website veröffentlicht: www.dfpp.de

Programmübersicht

23.10.2025 | 18:00 – 20:00 Uhr

Mitgliederversammlung der DFPP

30.10.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr

Psychiatrie-Enquête – Pflegerischer Blick zurück nach vorn

Wir würdigen die Entstehung und die Ergebnisse der Psychiatrie-Enquête, die vor 50 Jahren fertiggestellt wurde. Zugleich richten wir den Blick nach vorne: Welche Entwicklungen stehen an, welche Voraussetzungen sind notwendig – und wie kann Pflege einen aktiven Beitrag zur Weiterentwicklung psychosozialer Angebote leisten?

Referierende: Hilde Schädle-Deininger & Thomas Buneta

06.11.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr

Auf zu neuen Ufern – das Gezeiten-Modell in der KJP

Kinder und Jugendliche erleben Recovery auf ihre eigene Art und haben andere Bedürfnisse als Erwachsene. Wir stellen die Adaption des Gezeiten-Modells (Barker & Buchanan-Barker) für die Kinder- und Jugendpsychiatrie vor und zeigen, wie die Umsetzung mit dem Phasenmodell des DNQP gelingt.

Referierende: Phoebe Koch & Ulf Boger

13.11.2025 | 18:30 – 20:00 Uhr

Selbst Betroffene Profis – gut für mich und andere sorgen

Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit Professionell Tätigen in der Psychiatrie, die eine eigen Erfahrungsgeschichte haben.

Dabei werden die Hürden, Hindernisse und Stigmatisierung, als auch die positiven Effekte im Arbeitsalltag für die Betroffenen und das Verständnis für deren Situation beleuchtet.

Referierende: Katrin Engert & Benjamin Vollmer

Alle Veranstaltungen sind offen für Mitglieder und Interessierte – wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und den gemeinsamen Austausch!